Schließen

Stadtrat

Entwurfsplanung städtebauliches Projekt Volkacher Mainlände

Das städtebauliche Projekt „Gestaltung Mainlände Volkach“ hat die nächste Stufe erreicht. Seit fast zehn Jahren beschäftigen sich der Stadtrat und die Verwaltung mit dem Projekt „Mainlände“. Der Volkacher Stadtrat hatte im Juni 2023 die Vorplanung der Mainlände mit Kostenschätzung des Planungsbüros arc-grün einstimmig gebilligt und die Verwaltung beauftragt das für die weiteren Planungsschritte notwendige VgV-Verfahren für die Leistungsphasen 3-9 zu initiieren, die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) zu erarbeiten und diese mitsamt der Kostenberechnung dem Stadtrat zur Diskussion und Beschlussfassung vorzulegen. 

Dies ist zwischenzeitlich passiert und das Landschaftsplanungsbüro adlerolesch, Frau Wild und Architektin Frau Weimann, Bauamt Volkach, stellten nach der erfolgten Beteiligung aller Träger öffentlicher Belange und den durchgeführten Voruntersuchungen / Begehungen / Scopingterminen in der Ratssitzung vom 07.04.2025 den Sachstand und die fortgeführte aktuelle Entwurfsplanung vor. Auf Grund der vielen Einflussfaktoren (Altlasten, Mainbrücke, Bundeswasserstraße, Vorfluter, viele Beteiligte, Flächen von Bund und Land) ist die Planung sehr aufwändig.

Das Gremium war positiv beeindruckt von der aktuellen Entwurfsplanung, stimmte dieser einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung mit dieser Fassung weiter zu planen.

„Wir freuen uns sehr, dass jetzt der nächste Schritt für das Großprojekt erfolgen kann“, freut sich Volkachs Erster Bürgermeister Heiko Bäuerlein. „Die Mainlände ist eine große Herausforderung, auch finanziell, aber die Pläne zeigen, wie schön und attraktiv unser Mainvorland für unsere Bürger/innen einmal aussehen kann“. Es werden ca. 25.000 qm (!) gestaltet. Es gab in der Stadt Volkach bisher keine flächenmäßig größere Baumaßnahme. Wir haben mit intensiver Bürgerbeteiligung eine Gestaltung für alle Altersgruppen und Interessen. Es soll eine Visitenkarte unserer Stadt werden. Bei dieser Dimension sind, trotz einer Inaussichtstellung von 80 % Förderquote,  die Bau- und insbesondere die laufenden Unterhaltskosten von größter Wichtigkeit, um den städt. Haushalt nicht zu überfordern.

Grafik Startbild: @Planungsbüro Adlerolesch